
Wie hoch ist die Hz-Zahl eines Ultraschall-Kavitationsgeräts?
2025-07-28 15:30
Als fortschrittliches Gerät, das Ultraschallenergie zur Zerstörung von Fettzellen nutzt,Ultraschall-Kavitationsgerätehat viele Vorteile bei der Fettreduzierung und Körperformung gezeigt. Viele Verbraucher und Fachleute fragen sich jedoch oft: Wie hoch ist die Hz-Zahl von Ultraschall-Kavitationsgeräten?
Was ist ein Ultraschall-Kavitationsgerät?
Ultraschall-Kavitation ist ein nicht-invasives Gerät zur Fettreduktion, das niederfrequente Ultraschalltechnologie nutzt, um Fettzellen durch Kavitation zu zerstören. Es nutzt Ultraschallwellen bestimmter Frequenzen, um Energie an die subkutane Fettschicht zu übertragen und so winzige Bläschen in den Fettzellen zu bilden. Diese Bläschen dehnen sich unter Energieeinwirkung allmählich aus und platzen sofort, sobald ein bestimmter Wert erreicht ist. Dabei werden Stoßwellen freigesetzt, die die Fettzellmembran zerstören und das Fett aus den Fettzellen austreten lassen.
Der Zusammenhang zwischen Kavitationseffekt und Ultraschallfrequenz – kennen Sie ihn?
Der Kavitationseffekt beschreibt das Phänomen, dass Ultraschall in einer Flüssigkeit lokale Druckschwankungen verursacht, wodurch sich Blasen bilden, ausdehnen und platzen. Ultraschall-Kavitationsgeräte nutzen diesen Effekt, um Fettzellen physikalisch zu zerstören. Die Ultraschallfrequenz ist ein wichtiger Parameter, der die Intensität und Tiefe des Kavitationseffekts bestimmt. Der für Ultraschall-Kavitationsgeräte übliche Frequenzbereich liegt im Allgemeinen zwischen 20 und 40 kHz.
• Frequenzen um 20 kHz können größere Blasen und eine stärkere Zerstörungskraft erzeugen, was für dickere Fettschichten geeignet ist;
• Frequenzen zwischen 30 kHz und 40 kHz können eine gleichmäßigere und sanftere Energieverteilung bieten, die sich besser für die Behandlung von Gesichts- oder lokal dünneren Fettschichten eignet.
Die Wahl der Ultraschallfrequenz steht in direktem Zusammenhang mit der Wirkung und Sicherheit der Fettzellzerstörung. Unterschiedliche Frequenzen erzeugen unterschiedliche Eindringtiefen und Energiedichten in Haut und Fettgewebe und bestimmen so den Anwendungsbereich und die Wirkung der Behandlung.
Was sind die Frequenzparameter von Ultraschall-Kavitationsgeräten?
1. Frequenzbereich gängiger Ultraschall-Kavitationsgeräte
Derzeit liegt die Betriebsfrequenz der meisten Ultraschall-Kavitationsgeräte auf dem Markt zwischen 24 kHz und 40 kHz. Verschiedene Marken und Modelle von Ultraschall-Kavitationsgeräten können unterschiedliche Frequenzkonfigurationen wählen, um den besten Behandlungseffekt zu erzielen:
• Einige Geräte verwenden ein Frequenzband von 24 kHz bis 30 kHz, das für die Tiefenfettzersetzung geeignet ist;
• Andere wählen eine Frequenz von 35 kHz bis 40 kHz für eine sanftere Behandlung der oberflächlichen und mittleren Hautfettschichten.
Die Einstellung dieser Frequenzparameter erfolgt unter umfassender Berücksichtigung von Faktoren wie der Dicke der Fettschicht, der Behandlungsstelle und der Verträglichkeit des Patienten. In der Regel passen professionelle Einrichtungen die Frequenzeinstellungen von Ultraschall-Kavitationsgeräten an die Zielstelle und die Fettansammlung an, um den besten Behandlungseffekt zu erzielen.
2. Der Einfluss der Häufigkeit auf den Behandlungseffekt
Die Frequenzparameter von Ultraschall-Kavitationsgeräten spielen eine Schlüsselrolle für den Behandlungseffekt. Insbesondere beeinflussen unterschiedliche Frequenzen die folgenden Aspekte:
• Eindringtiefe: Niedrigere Frequenzen haben eine bessere Durchdringung und können auf tieferes Fettgewebe einwirken, während höhere Frequenzen hauptsächlich auf flachere Schichten einwirken und für das Gesicht oder Bereiche mit dünneren Fettschichten geeignet sind.
• Energieverteilung: Je höher die Ultraschallfrequenz, desto gleichmäßiger die Energieverteilung, aber die Energie einer einzelnen Blase kann geringer sein; niedrigere Frequenzen erzeugen größere und konzentriertere Energiestoßwellen, die zum Zerstören dickerer Fettschichten geeignet sind.
Behandlungssicherheit: Bei der Wahl der Frequenz muss die Sicherheit berücksichtigt werden. Eine zu niedrige Frequenz kann zwar Fettzellen schnell zerstören, aber auch das umliegende Gewebe schädigen; eine zu hohe Frequenz ist zwar sanft, reicht aber möglicherweise nicht aus, um Fettzellen effektiv zu zerstören. Professionelle Ultraschall-Kavitationsgeräte achten daher auf ein Gleichgewicht zwischen 24 kHz und 40 kHz, um sowohl Wirksamkeit als auch Sicherheit zu gewährleisten.
3. Der Unterschied zwischen Ultraschall-Kavitationsgeräten und anderen Ultraschallgeräten
Ultraschalltechnologie wird häufig in der Medizin eingesetzt, beispielsweise in der Ultraschalldiagnostik und Ultraschalllithotripsie. Als Gerät speziell zur Fettzerstörung verfügt Ultraschall-Kavitationsgerät über ein einzigartiges Betriebsfrequenzdesign. Im Gegensatz zu hochfrequentem Ultraschall (MHz-Bereich) verwendet Ultraschall-Kavitationsgerät ein Niederfrequenzband, hauptsächlich um den Kavitationseffekt zu erzielen.
Hochfrequenter Ultraschall wird üblicherweise für die bildgebende Diagnostik eingesetzt, da er über geringe Energie und geringe Penetration verfügt. Niederfrequenter Ultraschall kann im Fettgewebe einen ausreichenden Kavitationseffekt erzeugen, um Fettzellen zu zerstören. Daher wird die Frequenz von Ultraschall-Kavitationsgeräten auf einige zehn kHz eingestellt, um diesem spezifischen Bedarf gerecht zu werden.
Wie wählt man die Frequenz von Ultraschall-Kavitationsgeräten?
1. Zielbereich und Fettdicke
Bei der Verwendung von Ultraschall-Kavitationsgeräten zur Fettreduktion ist die Fettdicke des Zielbereichs ein wichtiger Aspekt. In Bereichen mit dickeren Fettschichten (wie Bauch und Innenseiten der Oberschenkel) werden üblicherweise niedrigere Frequenzen (z. B. 24 kHz bis 30 kHz) verwendet, um die Haut besser zu durchdringen und tiefes Fett zu erreichen. Im Gesicht oder in Bereichen mit dünnerem lokalem Fett können höhere Frequenzen (z. B. 35 kHz bis 40 kHz) Fettzellen effektiv zerstören und gleichzeitig die Haut schützen.
2. Patientenverträglichkeit und Sicherheit
Jeder Patient verträgt Ultraschallenergie unterschiedlich gut. Die Frequenzwahl des Ultraschall-Kavitationsgeräts muss nicht nur den Behandlungseffekt berücksichtigen, sondern auch die Sicherheit während des Behandlungsprozesses gewährleisten. Niedrigere Frequenzen können zwar die Fettabbauwirkung verbessern, können aber auch lokale Beschwerden oder sogar leichte Hautrötungen und Schwellungen verursachen; höhere Frequenzen sind relativ mild.
Professionelle Schönheitsinstitute wählen in der Regel geeignete Frequenzparameter entsprechend der Hautempfindlichkeit und -verträglichkeit des Patienten aus, um sicherzustellen, dass der ideale Fettreduktionseffekt erzielt wird und gleichzeitig unnötige Nebenwirkungen vermieden werden.
3. Technische Parameter und Designkonzepte der Ausrüstung
Ultraschall-Kavitationsgeräte verschiedener Marken und Modelle weisen unterschiedliche technische Parameter auf. Die meisten Geräte werden jedoch streng zwischen 24 und 40 kHz kontrolliert, um Eindringtiefe, Energieabgabe und Behandlungssicherheit zu gewährleisten. Einige High-End-Geräte bieten zudem einstellbare Frequenzfunktionen, sodass Anwender die Frequenz dynamisch an die Behandlungsstelle und die Patientenbedürfnisse anpassen und so eine personalisierte Behandlung erreichen können.
Das Designkonzept professioneller Ultraschall-Kavitationsgeräte besteht häufig darin, die Energieabgabe fein zu steuern, sodass an jeder Behandlungsstelle die beste Energieübertragung und Kavitationswirkung erzielt werden kann.
Wie bewertet man den Frequenzeffekt von Ultraschall-Kavitationsgeräten?
1. Indikatoren für den Fettabbaueffekt
Der intuitivste Indikator zur Beurteilung der Wirkung von Ultraschall-Kavitationsgeräten ist der Fettabbaueffekt. Nach der Behandlung können die deutliche Verringerung der Fettschichtdicke, die Verbesserung der lokalen Körperform und die Verbesserung der Hautfestigkeit als wichtige Grundlagen für die Beurteilung dienen, ob die Frequenz der Ultraschall-Kavitationsgeräte angemessen ist.
Durch Ultraschallbilder oder professionelle Testgeräte können Ärzte die Veränderungen der Fettschicht vor und nach der Behandlung quantifizieren und so beurteilen, ob die verwendete Frequenz den gewünschten Effekt erzielt hat.
2. Bewertung der Behandlungssicherheit
Neben der Wirkung ist auch die Behandlungssicherheit ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung der Frequenzauswahl von Ultraschallkavitationsgeräten. Während und nach der Behandlung kann die Beobachtung von Rötungen, Schwellungen, Blutergüssen oder anderen unangenehmen Reaktionen der Haut helfen, festzustellen, ob die aktuelle Frequenz zu niedrig oder zu hoch ist. Generell sollte die ideale Frequenzeinstellung keine offensichtlichen Nebenwirkungen im Behandlungsbereich haben, während der Fettabbaueffekt signifikant ist.
3. Klinische Daten und wissenschaftliche Forschung
Derzeit wurden in zahlreichen klinischen Studien die Frequenzparameter von Ultraschall-Kavitationsgeräten untersucht und verifiziert. Zahlreiche klinische Daten und wissenschaftliche Experimente haben gezeigt, dass die Wahl einer geeigneten Frequenz zwischen 24 kHz und 40 kHz einen optimalen Fettabbaueffekt bei gleichzeitiger Gewährleistung der Behandlungssicherheit erzielen kann.
Fachzeitschriften und Forschungsberichte enthalten detaillierte Aufzeichnungen über die Effizienz und Sicherheit der Fettzellenzerstörung bei unterschiedlichen Frequenzen, was eine zuverlässige wissenschaftliche Grundlage für die Frequenzauswahl von Ultraschall-Kavitationsgeräten bietet.
Frequenzregelung von Ultraschall-Kavitationsgeräten in praktischen Anwendungen
1. Gerätebetrieb und Frequenzregelung
Bei der tatsächlichen Behandlung kann der Bediener die Frequenz des Ultraschall-Kavitationsgeräts flexibel an die jeweilige Patientensituation anpassen. Professionelle Ultraschall-Kavitationsgeräte sind in der Regel mit einem digitalen Bedienfeld ausgestattet, mit dem der Bediener die optimale Frequenz zwischen 24 kHz und 40 kHz auswählen kann. Diese Anpassungsfunktion ermöglicht eine individuellere Behandlung und kann den Bedürfnissen von Patienten mit unterschiedlichen Körperpartien und unterschiedlicher Fettdicke gerecht werden.
• Zur Tiefenfettzersetzung wählen die Anwender häufig niedrigere Frequenzen, um besser in die Haut einzudringen.
• Bei oberflächlichem Fett oder empfindlicheren Hautbereichen können höhere Frequenzen verwendet werden, um eine übermäßige Stimulation der Haut zu vermeiden.
2. Koordinierte Regelung von Frequenz und Energieabgabe
Neben der Frequenz selbst ist auch die Energieabgabe vonUltraschall-Kavitationsgeräteist ebenso wichtig. Die Energieabgabe unterscheidet sich zwischen hohen und niedrigen Frequenzen. Beim Einstellen der Frequenz muss der Bediener auch auf Parameter wie Energiedichte und Pulswellenform achten. Nur durch die richtige Abstimmung dieser Parameter auf die Frequenz lässt sich der beste Kavitationseffekt erzielen und gleichzeitig die Sicherheit und der Komfort der Behandlung gewährleisten.
Professionelle Einrichtungen wenden häufig einen systematischen Behandlungsplan an, der die allgemeine Regulierung von Häufigkeit, Energie und Behandlungsdauer kombiniert, um eine effiziente und sichere Fettzersetzung zu erreichen.
Top chinesische Fabrik für High-Tech-Hautpflegegeräte – Kaufen Sie bei KuoHai
Als einer der führenden Hersteller von Schönheitsgeräten in China liefert KuoHai hochmoderne Hautpflegegeräte mit CE- und ROHS-Zertifizierung. Von Anti-Aging-HF-Geräten bis hin zu Hydrafacial-Reinigungssystemen – jedes Produkt ist auf Spitzenleistung ausgelegt. Wir richten uns an Lieferanten und Händler, die hohe Qualität zu einem günstigen Preis suchen.
Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)