Index

Warum gibt es bei der Verwendung eines Ultraschall-Kavitationsgeräts Geräusche?

2025-07-23 15:30

Als nicht-invasive Methode zur Fettreduktion kann das Ultraschall-Kavitationsgerät durch die Vibration von Ultraschallfrequenzen einen Kavitationseffekt erzeugen und so Fettzellen im Körper abbauen. Viele Menschen hören jedoch bei der Anwendung des Ultraschall-Kavitationsgeräts ein Geräusch, das viele Anwender verwirrt und manchmal sogar die Frage aufwirft, ob dieses Geräusch auf ein Problem mit dem Gerät hinweist.


Warum gibt es also Geräusche bei der Verwendung einesUltraschall-KavitationsmaschineBeeinträchtigt dieses Geräusch den Behandlungseffekt oder die Anwendungssicherheit? Dieser Artikel geht ausführlich auf dieses Problem ein und beantwortet die Fragen der Benutzer.

ultrasonic cavitation machine

Wie funktioniert das Ultraschall-Kavitationsgerät?

Das Kernprinzip des Ultraschall-Kavitationsgeräts besteht darin, den durch Ultraschallwellen in Flüssigkeiten erzeugten Kavitationseffekt zum Abbau von Fettzellen zu nutzen. Wenn Ultraschallwellen durch die Haut in die Fettschicht gelangen, lösen die Vibrationen der Ultraschallwellen die Bildung winziger Bläschen in der Fettschicht aus. Diese Bläschen platzen während des Expansionsprozesses sofort und setzen dabei starke Energie frei, wodurch Fettzellen platzen und abgebaut werden.


1. Die Rolle des Kavitationseffekts

Die Entstehung des Kavitationseffekts ist eine der Geräuschquellen des Ultraschall-Kavitationsgeräts. Wenn sich Ultraschall mit einer bestimmten Frequenz ausbreitet, bilden sich im Fettgewebe winzige Bläschen. Diese Bläschen dehnen sich durch die Wirkung des Ultraschalls schnell aus und kollabieren wieder, wodurch Energie freigesetzt wird. Diese Energiefreisetzung erzeugt Schall. Intensität und Frequenz des Schalls hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Ultraschallfrequenz, der Größe der Bläschen und der Dichte des Fettgewebes.


2. Die Beziehung zwischen Ultraschallfrequenz und Rauschen

Die Frequenz des Ultraschall-Kavitationsgeräts liegt in der Regel zwischen 20 kHz und 80 kHz. Unterschiedliche Frequenzen haben unterschiedliche Wirkungen. Bei niedriger Frequenz (z. B. um 25 kHz) ist die Wellenlänge des Ultraschalls länger und kann tieferes Gewebe durchdringen. Daher wird er üblicherweise zur Behandlung dickerer Fettschichten eingesetzt. Bei hoher Frequenz (z. B. ab 50 kHz) ist die Wellenlänge des Ultraschalls kürzer und die Durchdringung geringer. Dies eignet sich zur Behandlung von oberflächlichem Fett.


Bei Verwendung eines Ultraschall-Kavitationsgeräts ist die Wellenlänge des Ultraschalls mit niedrigerer Frequenz länger, die gebildeten Blasen sind größer, die beim Platzen freigesetzte Energie ist stärker und das Geräusch ist relativ laut. Im Gegensatz dazu sind die durch Hochfrequenz-Ultraschall erzeugten Blasen kleiner, die beim Platzen freigesetzte Energie ist schwächer und daher auch das Geräusch geringer.

cavitation machine

Ultraschall-Kavitationsgerät: Was verursacht das Geräusch?

Nachdem wir das Funktionsprinzip der Ultraschall-Kavitationsmaschine verstanden haben, können wir besser verstehen, warum während des Gebrauchs Geräusche entstehen. Insbesondere hängt die Geräuschentwicklung hauptsächlich mit folgenden Aspekten zusammen:


1. Das Platzen von Kavitationsblasen

Bei der Ultraschallkavitation sind die Ausdehnung und das Platzen von Blasen die direkte Ursache für Lärm. Beim Ausdehnen und Platzen setzen die Blasen große Energiemengen frei. Dieser Prozess wird von der Ausbreitung von Schallwellen begleitet und erzeugt ein Geräusch im Hörbereich des menschlichen Ohrs. Dieses Geräusch wird manchmal als ähnlich dem Geräusch platzender Blasen oder einer winzigen Explosion im Wasser beschrieben.


2. Die Beziehung zwischen Ultraschallfrequenz und Lärm

Wie bereits erwähnt, hat die Frequenz des Ultraschall-Kavitationsgeräts einen erheblichen Einfluss auf die Geräuschentwicklung. Niederfrequente Ultraschallwellen (25 kHz–40 kHz) setzen aufgrund ihrer längeren Wellenlänge und der größeren Kavitationsblasen beim Platzen mehr Energie frei und erzeugen dadurch deutlichere Geräusche. Bei höheren Frequenzen (z. B. ab 50 kHz) ist die Wellenlänge der Ultraschallwellen kürzer, und die Ausdehnung und das Platzen der Kavitationsblasen sind relativ schwach, sodass auch die Geräuschentwicklung geringer ist.


3. Geräteaufbau und -betrieb

Ultraschall-Kavitationsgeräte verschiedener Marken und Modelle können sich in Design und Herstellung unterscheiden. Beispielsweise beeinflussen Qualität und Design des Ultraschallgenerators, des Sensors und anderer Komponenten die Ausbreitungseffizienz des Ultraschalls und die Intensität des Kavitationseffekts. Auch Leistung und Betriebsdauer beeinflussen den Geräuschpegel. Generell gilt: Höhere Leistung und längere Behandlungsdauer führen zu stärkeren Kavitationseffekten, die wiederum mehr Lärm erzeugen.

ultrasonic cavitation

Ultraschall-Kavitationsgerät: Welche Wirkung hat Lärm?

1. Behandlungseffekt

Aus Sicht des Behandlungseffekts hat das während der Ultraschallkavitation erzeugte Geräusch keinen direkten Einfluss auf den Behandlungseffekt. Die Stärke des Geräusches hängt eng mit der Frequenz und Leistung des Ultraschalls zusammen. Unabhängig von der Stärke des Geräusches kann die Intensität des Kavitationseffekts jedoch Fettzellen effektiv abbauen. Daher ist das Vorhandensein von Geräuschen kein Indikator für die Qualität des Behandlungseffekts.


2. Benutzerkomfort

Obwohl der Einfluss von Lärm auf den Behandlungseffekt gering ist, kann er bei manchen Anwendern den Komfort beeinträchtigen. Übermäßiger Lärm kann bei manchen Anwendern zu Unbehagen oder sogar Angstgefühlen führen. Um das Behandlungserlebnis zu verbessern, verfügen einige hochwertige Ultraschall-Kavitationsgeräte über geräuschreduzierende Maßnahmen, beispielsweise durch den Einsatz fortschrittlicherer Ultraschallgeneratortechnologie zur Geräuschreduzierung.


3. Sicherheit

FürUltraschall-KavitationsgeräteDie Geräuschentwicklung selbst beeinträchtigt die Sicherheit nicht. Solange das Gerät von qualifizierter Qualität ist und die Bedienung standardisiert ist, verursacht der während des Gebrauchs entstehende Lärm in der Regel keine Schäden an Haut und Gesundheit. Übermäßiger Lärm kann jedoch auf Anomalien im Gerät hinweisen, z. B. auf Sensorschäden oder Anomalien des Ultraschallgenerators. In diesem Fall muss das Gerät rechtzeitig überprüft und repariert werden.

ultrasonic cavitation machine

Wie kann man den Lärm von Ultraschall-Kavitationsgeräten reduzieren?

Wenn Sie den Lärm bei der Verwendung von Ultraschall-Kavitationsgeräten als zu laut empfinden und dies das Behandlungserlebnis beeinträchtigt, finden Sie hier einige Vorschläge zur Lärmreduzierung:


1. Wählen Sie ein Hochfrequenzgerät

Wenn Lärm für Sie ein wichtiger Faktor ist, können Sie ein Ultraschall-Kavitationsgerät mit höherer Frequenz wählen. Hochfrequenter Ultraschall (z. B. 50 kHz und höher) ist geräuschärmer und eignet sich für geräuschempfindlichere Anwender.


2. Auswahl hochwertiger Ausrüstung

Wählen Sie eine Marke mit gutem Ruf und Glaubwürdigkeit. Hochwertige Ultraschall-Kavitationsgeräte legen in der Regel Wert auf Geräuschreduzierung. Diese Geräte wurden hinsichtlich des Designs des Ultraschallgenerators und der Genauigkeit der Schallwellenübertragung optimiert, wodurch die Geräuschentwicklung effektiv reduziert werden kann.


3. Reduzieren Sie die Leistung während des Betriebs

Wenn das Geräusch zu laut ist, können Sie auch die Leistung des Geräts entsprechend reduzieren. Um den Behandlungseffekt sicherzustellen, kann eine Leistungsreduzierung dazu beitragen, die Intensität des Kavitationseffekts zu verringern und somit das Geräusch zu reduzieren.


4. Wählen Sie eine ruhige Umgebung bei der Verwendung

Um die Lärmbelästigung während der Behandlung zu reduzieren, können Sie eine ruhige Umgebung für die Behandlung wählen. Das Vermeiden anderer Lärmbelästigungen in der Umgebung kann Ihnen auch helfen, die Behandlung besser zu genießen.


Das von der Ultraschall-Kavitationsmaschine erzeugte Geräusch hängt hauptsächlich mit dem Kavitationseffekt, der Frequenz und dem Gerätedesign zusammen. Die Geräuschentwicklung ist das natürliche Ergebnis der Ausdehnung und des Platzens von Blasen, die durch Ultraschall im Fettgewebe erzeugt werden.

Im Allgemeinen erzeugt niederfrequenter Ultraschall (25–40 kHz) lautere Geräusche, während hochfrequenter Ultraschall (40–80 kHz) relativ leise ist. Obwohl Lärm den Benutzerkomfort beeinträchtigen kann, hat er keinen direkten Einfluss auf die Wirksamkeit oder Sicherheit der Behandlung.


Schönheitsgeräte für Wiederverkäufer – Niedrige Mindestbestellmenge, hohe Qualität, schnelle Lieferung

Wenn Sie als Wiederverkäufer Schönheitsprodukte mit niedrigen Mindestbestellmengen und hohen Margen suchen, sind Sie bei KuoHai genau richtig. Unser chinesisches Werk bietet eine große Auswahl an Schönheitsgeräten, darunter Radiofrequenzgeräte, LED-Lichttherapie und Ultraschall-Hautpeelinggeräte. Wir bieten umfassende Marketingunterstützung inklusive Bildern und Handbüchern.

In Verbindung stehende News

Mehr >
Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)
  • This field is required
  • This field is required
  • Required and valid email address
  • This field is required
  • This field is required