
Wie viele Kalorien verbrennt eine 20-minütige EMS-Muskeltherapie?
2025-04-09 15:30
Als effizientes Muskeltrainingsgerät,EMS elektrischer Muskelstimulatorwird zunehmend von Fitnessbegeisterten, Rehabilitationspatienten und Gesundheitsmanagern bevorzugt. Durch die Simulation von Nervenströmen zur Muskelkontraktion kann der EMS-Muskelstimulator nicht nur die Muskelkraft steigern, sondern auch die Durchblutung verbessern, die Form verbessern und die Genesung beschleunigen.
Für viele Anwender ist die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit des EMS-Muskelstimulators besonders attraktiv, insbesondere die Fähigkeit, die Muskeln in kürzerer Zeit für hochintensives Training zu unterstützen. Wie viele Kalorien verbrennt man also bei einer 20-minütigen EMS-Muskelstimulationsbehandlung?
In diesem Artikel wird die Wirkung des elektrischen Muskelstimulators EMS auf den Kalorienverbrauch aus mehreren Blickwinkeln analysiert, ein Vergleich mit herkömmlichen Übungen untersucht und gezeigt, wie man den elektrischen Muskelstimulator EMS wissenschaftlich und rational einsetzt, um Kalorien zu verbrennen.
Was ist ein elektrischer EMS-Muskelstimulator?
Der EMS-Muskelstimulator ist ein Gerät, das Muskeln durch elektrische Ströme stimuliert. Dadurch können Nervensignale simuliert und Muskelkontraktionen ausgelöst werden. Üblicherweise werden Elektroden auf der Haut angebracht, um Strom einer bestimmten Frequenz an den Zielmuskel zu übertragen, wodurch dieser rhythmisch angespannt und entspannt wird. Der EMS-Muskelstimulator wird häufig in der Rehabilitationsmedizin eingesetzt, um die Muskelfunktion wiederherzustellen, Muskelermüdung zu lindern und die Durchblutung zu fördern. In den letzten Jahren hat sich der EMS-Muskelstimulator mit der Nachfrage nach verbesserten Trainingseffekten im Fitnessbereich auch zu einem effektiven Hilfsmittel für die Muskelformung und -stärkung entwickelt.
Durch die Anpassung der Geräteparameter wie Stromstärke, Frequenz und Impulsbreite kann der EMS-Muskelstimulator eine individuelle Stimulation verschiedener Muskelgruppen bieten und so die Wirkung einer Muskelstärkung, -formung und -beschleunigung erzielen.
Wie funktioniert der elektrische Muskelstimulator EMS?
Der EMS-Muskelstimulator nutzt elektrischen Strom, um Muskelkontraktionen zu induzieren. Er simuliert die elektrischen Signale, die das Gehirn an die Muskeln sendet. Der Hautkontakt erfolgt hauptsächlich über Elektroden. Der Strom gelangt über die Elektroden in die subkutanen Nerven, die dann die Muskeln zur Kontraktion anregen. Dieser Vorgang ähnelt der normalen Nervensignalübertragung, wird jedoch vom Gerät gesteuert, sodass keine aktiven Anweisungen des Gehirns erforderlich sind.
Stromstärke, Frequenz und Dauer des EMS-Muskelstimulators lassen sich je nach Trainingsziel anpassen. Niederfrequenzstrom eignet sich beispielsweise zur Entspannung und Regeneration der Muskulatur, während Hochfrequenzstrom zur Stärkung der Muskelkraft und für Ausdauertraining geeignet ist. Durch wissenschaftlich fundierte und sinnvolle Stromeinstellungen erzielt der EMS-Muskelstimulator effektive Trainingseffekte ohne große körperliche Anstrengung.
Kalorienverbrauch bei 20 Minuten EMS-Training: Wahrheit oder Übertreibung?
Einige Hersteller behaupten, dass 20 Minuten EMS-Training 1500 bis 3000 Kalorien verbrennen können. Diesen Angaben fehlt jedoch oft die wissenschaftliche Grundlage. Laut einer Analyse eines Artikels der Zhihu-Kolumne verursachen 20 Minuten Training (insbesondere für Anfänger) kein großes Sauerstoffdefizit, geschweige denn den Verbrauch von 2000 Kalorien in zwei Tagen.
Darüber hinaus ist der Kalorienverbrauch durch EMS-Geräte vernachlässigbar. In den USA werden EMS-Geräte von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) reguliert. Diese weist darauf hin, dass diese Geräte weder eine effektive Körperfettreduzierung noch eine signifikante Kalorienverbrennung belegen.
Wie viele Kalorien kann ein EMS-Muskelstimulator verbrennen?
Viele Menschen nutzen EMS-Muskelstimulatoren, um Muskelmasse aufzubauen, Fett abzubauen oder die Regeneration zu beschleunigen. Dabei spielt die Kalorienverbrennung eine wichtige Rolle. Wie viele Kalorien verbrennt man also bei einer 20-minütigen EMS-Muskelstimulationsbehandlung?
1. Faktoren, die die Kalorienverbrennung beeinflussen
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir zunächst mehrere Schlüsselfaktoren verstehen:
● Stromstärke und Frequenz: Unterschiedliche Stromstärken und Frequenzen beeinflussen die Kontraktionsintensität der Muskeln und damit den Kalorienverbrauch. Höhere Stromstärken führen in der Regel zu stärkeren Muskelkontraktionen, die wiederum mehr Kalorien verbrennen.
● Beanspruchte Muskelpartien und -gruppen: Unterschiedliche Muskelgruppen verbrauchen unterschiedlich viel Kalorien. Große Muskelgruppen (wie Bein- und Rückenmuskulatur) verbrauchen in der Regel mehr Kalorien.
● Individuelle Unterschiede: Jeder Mensch hat einen anderen Körperbau und Stoffwechsel, daher ist auch die Kalorienaufnahme unterschiedlich. Im Allgemeinen verbrauchen Menschen mit höherem Gewicht mehr Kalorien.
● Trainingsziele: Einige Trainingsmodi des EMS-Muskelstimulators konzentrieren sich eher auf eine hochintensive Stimulation, die sich zur Stärkung der Muskeln eignet; während andere Modi für eine leichte Erholung geeignet sind, sodass auch die Menge des Kalorienverbrauchs unterschiedlich ist.
2. Kalorienverbrauch durch 20 Minuten EMS-Behandlung
2.1 Statisches EMS-Training (keine aktive Belastung)
Wenn Sie nur dieEMS-MuskelstimulatorUm die Muskeln ohne aktives Training zu stimulieren, ist der Kalorienverbrauch relativ gering. Studien haben gezeigt, dass allein die Verwendung eines EMS-Geräts für 20 Minuten etwa 100-200 Kalorien verbraucht, wobei der konkrete Wert von Person zu Person unterschiedlich ist.
Im Vergleich zu herkömmlichen aeroben Übungen (z. B. 20 Minuten Joggen verbraucht etwa 200–300 Kalorien) ist der Fettverbrennungseffekt bei der alleinigen Verwendung von EMS geringer, es geht jedoch eher um eine passive Stärkung der Muskeln als um eine reine Fettverbrennung.
2.2 EMS-Training kombiniert mit aktiver Bewegung
Wenn Sie aktive Übungen (wie Kniebeugen, Crunches, Planks usw.) durchführen, während EMS die Muskeln stimuliert, erhöht sich der Kalorienverbrauch erheblich.
Wenn EMS beispielsweise mit einem hochintensiven Intervalltraining (HIIT) kombiniert wird, kann der Fettverbrennungseffekt alle 20 Minuten 400–600 Kalorien erreichen und damit sogar den herkömmlichen Sport übertreffen.
Dies liegt hauptsächlich daran, dass EMS tiefere Muskelfasern aktivieren kann, wodurch die Trainingsintensität erhöht und die Muskelkontraktion verstärkt wird, was wiederum den Stoffwechsel und die Effizienz der Fettverbrennung verbessert.
Vergleich des Kalorienverbrauchs zwischen EMS-Muskelstimulator und herkömmlichem Training
Wie verbraucht herkömmliches Training Kalorien?
Traditionelles Ausdauertraining wie Laufen, Schwimmen, Radfahren usw. fördert die Kalorienverbrennung hauptsächlich durch die Erhöhung der Herz- und Atemfrequenz. 30 Minuten Laufen verbraucht je nach Geschwindigkeit und Gewicht etwa 200–400 Kalorien. Krafttraining basiert auf Muskelaktivität, um Kalorien zu verbrennen. Pro 30-minütigem Training werden in der Regel etwa 150–250 Kalorien verbraucht.
Kalorienverbrauchsmechanismus des EMS-Muskelstimulators
Im Gegensatz zu herkömmlichen Übungen fördert der EMS-Muskelstimulator den Kalorienverbrauch durch direkte Stimulation der Muskelkontraktion. Da er nicht auf kardiopulmonale Aktivität zur Steigerung des Stoffwechsels angewiesen ist, ist der Kalorienverbrauch pro Sitzung relativ gering. Die Stimulation der Tiefenmuskulatur durch den EMS-Muskelstimulator trägt jedoch zum Aufbau der Muskelmasse bei und fördert indirekt die Steigerung des Grundumsatzes, sodass auch im Ruhezustand mehr Kalorien verbrannt werden können.
Wie kann man den EMS-Muskelstimulator effektiv nutzen, um die Kalorienverbrennung zu steigern?
Während eine 20-minütige Behandlung mit einem elektrischen EMS-Muskelstimulator relativ wenige Kalorien verbrennt, können Sie bei richtiger Anwendung den Verbrennungseffekt steigern und bessere Trainingsziele erreichen.
Passen Sie die Parameter des EMS-Muskelstimulators an
Passen Sie die Stromstärke und Frequenz des EMS-Muskelstimulators Ihren Trainingszielen an. Eine höhere Stromstärke kann beispielsweise die Muskeln stärker kontrahieren lassen, den Trainingseffekt verstärken und den Kalorienverbrauch erhöhen. Für optimale Ergebnisse können Sie die Stromstärke schrittweise erhöhen, um eine Überstimulation zu vermeiden.
Kombinieren Sie es mit herkömmlichen Übungen, um die Ergebnisse zu verbessern
Wenn Sie sich ausschließlich auf den EMS-Muskelstimulator verlassen, ist der Kalorienverbrennungseffekt möglicherweise begrenzt. Die Kombination mit herkömmlichen Übungen verbessert den Effekt jedoch deutlich. Beispielsweise können Sie beim Laufen oder Radfahren den EMS-Muskelstimulator verwenden, um gleichzeitig die Oberschenkelmuskulatur zu stimulieren und so die Beinkraft zu steigern, die Trainingsleistung zu verbessern und den Kalorienverbrauch weiter zu steigern.
Angemessene Trainingshäufigkeit und Zeiteinteilung
Um Muskelermüdung und Beschwerden vorzubeugen, empfiehlt es sich, den EMS-Muskelstimulator zwei- bis dreimal pro Woche zu trainieren, wobei jede Sitzung 20 bis 30 Minuten dauert. Mit zunehmender Anwendungshäufigkeit gewöhnt sich der Körper allmählich an die Trainingsintensität des EMS-Muskelstimulators.
Elektrische Muskelstimulatoren im Großhandel – Kaufen Sie beim führenden chinesischen Lieferanten
KuoHai Technology ist ein etablierter chinesischer Hersteller von Schönheits- und Haushaltsgeräten. Wir bieten kostengünstige Lieferantenpreise für Laser-Haarentfernungsgeräte, Vakuum-Schlankheitsgeräte, Hautpflegegeräte und Massagegeräte. Unsere OEM- und ODM-Anpassungsservices gewährleisten, dass globale Käufer maßgeschneiderte Lösungen zu Fabrikpreisen erhalten. Ob Großhändler, Distributor oder Einzelhändler – KuoHai bietet Mengenrabatte und günstige Angebote. Kontaktieren Sie uns für exklusive Lieferantenangebote.
Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)